Zum Hauptinhalt springen

Profil AC

Bestimmung individueller Stärken, Schwächen, Anhaltspunkte für Berufseignung, Förderung angezeigter Bereiche

Sozialtraining mit Lars Grooven

Mein Name ist Lars Groven und ich arbeite als Fachreferent für Gewaltprävention und Deeskalation für die Stiftung gegen Gewalt an Schulen. Als Sozialpädagoge sowie Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainer führe ich viele Workshops an Schulen durch und arbeite hier sowohl in Schulklassen als auch mit Lehrerkollegien und Eltern. In den meisten Einsätzen geht es um Gewaltprävention sowie den Umgang mit Grenzverletzungen und Deeskalation. Des Weiteren biete ich für viele Berufsgruppen Deeskalationstrainings an. So habe ich bereits für die Polizei, viele Bereiche der Jugendarbeit, Stadtverwaltungen und Klinikpersonal, Bahnhofsmission sowie im Freiwilligendienst und für Sportvereine Seminare und Trainings durchgeführt. Die Themenschwerpunkte liegen hier hauptsächlich bei der Deeskalation von hochgefährlichen Situationen und Selbstbehauptung. Weitere Bausteine meiner Tätigkeit sind ein regelmäßiges Training mit Gewaltstraftätern in einer Jugendarrestanstalt sowie die Durchführung von Seminaren für die Stadt Stuttgart mit dem Schwerpunkt häusliche Gewalt.

Bei Interesse an Workshops oder Schulungen wenden Sie sich bitte an die Stiftung gegen Gewalt an Schulen per E-Mail unter info@stiftung-gegen-gewalt.de oder telefonisch unter der Nummer 07195 589570

Sozialpraktikum/ Soziales Engagement

Angesichts gesellschaftlicher Veränderungen und vielschichtiger Anforderungen in der Arbeitswelt, stellt soziales Lernen eine lebenslange Herausforderung dar.

Im Bildungsplan 2016 ist soziales Engagement in der Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt verankert. Kernanliegen sind gegenseitiger Respekt und wertschätzender Umgang im täglichen Zusammenleben.

 

Ehrenamtliches Engagement in sozialen Projekten bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Chance eines Perspektivwechsels. Sie gewinnen Erfahrungen und Einsichten, welche Veränderungen durch ihren persönlichen Einsatz möglich sind – Erfahrungen, die weit über die schulische Wissensvermittlung hinausgehen.

 

Ansprechpartnerin: Frau Thürmer