Zertifizierte WSB-Schule
Die Zertifizierung "WSB-Weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt" stellte den Startschuss für den Ausbau eines sport- und gesundheitsorientierten Profils dar.
Das Profil stellt nicht die leistungsorientierte Förderung der Schüler in den Vordergrund, sondern vielmehr die ganzheitliche Erziehung und Entwicklung durch die zahlreichen pädagogischen Möglichkeiten des Sporttreibens. Auf dem Weg zu einem lebenslangen Sporttreiben und einer gesunden Lebensführung möchten wir unsere Schüler unterstützen, in einem heutzutage oft bewegungsarmen (Schul-) Alltag frühzeitig vielfältige Bewegungserfahrungen zu machen und ein positives Körpergefühl zu erlangen. Ebenfalls nutzen wir die Ressourcen des Sports zur Entwicklung und Stärkung der eigenen Persönlichkeit und wichtiger Kompetenzen wie z.B. Fairness, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz usw..
Unsere großen und sehr gut ausgestatteten Sporthallen mit Kletterwand, das Stadion, die beiden Außenplätze direkt auf dem Schulgelände und die weitläufige Natur um die Schule herum, bieten ideale Voraussetzungen für zahlreiche sportliche Betätigungsfelder.
In den Klassen 5-8 findet der Sportunterricht in geschlechtergetrennten Gruppen statt. In Klasse 9 + 10 werden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam in klassenübergreifenden Neigungsgruppen unterrichtet. Pro Schuljahr können jeweils drei Sportarten gewählt werden.



Sportturniere, Sporttage und (bewegungsintensive) außerunterrichtliche Veranstaltungen sind optimale Ergänzungen unseres sport- und gesundheitsorientierten Schwerpunkts.
Bereits nach nur wenigen Wochen an der neuen Schule steht für die Jüngsten der traditionelle Fünfersporttag an. In beiden Sporthallen wird ein Parcours mit etwa 30 Stationen aufgebaut, bei dem die Jungen und Mädchen Punkte für ihre Klassen sammeln. Das Besondere an dieser Veranstaltung: Die Kinder aller drei Schularten sporteln gemeinsam und haben so Gelegenheit, mit den alten Klassenkameraden der Grundschule Spaß zu haben.
An einem der letzten Tage im Schuljahr finden für die Klassen 5 – 7 aller drei Abteilungen die beliebten Bize-Sportspiele statt. Bei leichtathletischen Disziplinen, dem Ausdauerlauf und dem Völkerballturnier erkämpfen sich die jungen Sportler Punkte für ihr Klassen.
Ein weiteres Highlight im Schuljahr stellt der Sommer- bzw. Wintersporttag der SMV der Realschule statt. Im jährlichen Wechsel wird ein abwechslungsreiches Angebot auf die Beine gestellt. Der Klassenverband wird bei dieser außerunterrichtlichen Veranstaltung aufgelöst, die Schülerinnen und Schüler können sich, gemeinsam mit Freunden aus anderen Klassen, für eine Aktivität ihrer Wahl eintragen. Neben den Angeboten der Lehrer wie Wandern, Schlittschuhlaufen, Skifahren, Schwimmen, Tanzen und Klettern stellten die Schnupperstunden der SGW Tischtennis, der Footballer der Backnang Wolverines und der Drittliga-Fußballer der SG Sonnenhof sicherlich die Krönung dar.
Der Pausensport in der Sporthalle und die Pausenkiste animieren die Kinder und Jugendlichen täglich in beiden großen Pausen zum gemeinsamen Sporttreiben.
Beim Pausensport in der Sporthalle können sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 aller Schularten beim Rollbrettfahren, Schaukeln an den Tauen, Ball- oder Badmintonspielen usw. austoben. Als Aufsichtsperson ist immer ein Sportlehrer der Realschule und zwei ältere Schüler des Sozialpraktikums anwesend.
Ein weiterer Ausgleich zum Unterricht wird durch die Pausenkiste auf dem Schulhof im Bereich Fünfer- und Sechserbau geschaffen. Die Kinder und Jugendlichen können sich Kleinsportgeräte wie Seile, Bälle, Leitergolf, Boulesets usw. ausleihen. Ältere Schülerinnen und Schüler des Sozialpraktikums stehen mit Rat und Tat zur Seite und betreuen das Angebot.


Am Nachmittag werden AG´s mit sport- oder gesundheitsorientiertem Inhalt angeboten.
Hier geht’s zur AG-Übersicht.
Im Rahmen des Sport- und Bewegungsprofils besteht ab sofort für alle SchülerInnen der Realschule (Klasse 5-7) die Möglichkeit, eine Sport-AG der etwas anderen Art zu besuchen.
Die neu ins Leben gerufene Bewegungsschule soll speziell die Schülerinnen und Schüler zum Sporttreiben und gemeinsamen Bewegen animieren, die bisher keinen Zugang zum Sport gefunden haben – sei es beispielsweise aufgrund körperlicher Beeinträchtigungen, koordinativer Schwierigkeiten oder Übergewicht.
Bei diesem Angebot steht die Freude an der Bewegung, das Erleben des eigenen Körpers und die Vermittlung grundlegender sportlicher Fähigkeiten im Vordergrund.
Das zusätzliche Angebot findet ab dem 17.3.2022 alle 14 Tage donnerstags in der 8. und 9. Stunde in der Sporthalle im Rahmen einer AG statt.
Interessierte Eltern oder SchülerInnen dürfen sich gerne per Email oder persönlich bei Frau Heinrich (s.heinrich@bize.de) informieren und anmelden.
Feste Bestandteile innerhalb des Fachunterrichts bilden Bewegungs- und Entspannungsphasen, sowie eine „bewegte“ Vermittlung von Unterrichtsinhalten. Im Rahmen der Vorgaben des Bildungsplans wird ein besonderer Wert auf sport- und gesundheitsorientierte Themen in allen möglichen Fächern gelegt.


Durch die gute Ausstattung der Schule im Bereich Tischtennis können unsere Schülerinnen und Schüler hier zahlreiche Erfahrungen sammeln.
Egal ob bei alternativen Tischtennisformen ohne üblichen Schläger, Netz und Tisch im Klassenzimmer, bei den Platten im Außerbereich oder im Sportunterricht – Tischtennis hat sich als Sportart mit vielen Facetten herausgestellt und sorgt für viel Spaß und Bewegung. Tischtennis wird als Bewegungspause im Unterricht eingesetzt, bewegt die Schüler in ihren Pausen, wird im regulären Sportunterricht praktiziert und kann dann vertiefend in Klasse 9 und 10 als Neigungssportart gewählt werden. Die Fünftklässler bekommen einen Ball geschenkt, einige Klassen bauen sich einen eigenen Schläger im Technikunterricht.
Soziales Engagement wird an der Realschule im Bildungszentrum großgeschrieben und stellt auch im Sportprofil eine bedeutende Säule dar. Die Schüler können sich während ihrer Schulzeit in unterschiedlichsten sportlichen Bereichen innerhalb und außerhalb der Schule unterstützend einbringen und lernen so, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Kooperationspartner

Die Drittliga-Fußballer unterstützen die Realschule regelmäßig mit Einsätzen ihrer Spieler hier bei uns am Bildungszentrum und sind jedes Mal eine willkommene Abwechslung zum normalen Unterrichtsalltag.
Die Bize-Schüler kamen bereits mehrfach in den Genuss einer Trainingseinheit mit den Spielern aus Aspach. So ergänzten die jungen Männer das Angebot des SMV-Sommersporttages und des regulären Sportunterrichts mit lehrreichen Tipps und Tricks und motivierenden Spielen.
Im Rahmen der Berufsorientierung standen die Sportler den Jugendlichen bei einer Fragerunde Rede und Antwort. Fragen gab es zu den Themen Ausbildung, Studium und Beruf, aber natürlich auch zu sportlichen Dingen und den Freizeitvorlieben der Kicker.
In regelmäßigen Abständen werden Schülergruppen zu Drittligaspielen in die Arena Aspach eingeladen, um dort die Mannschaft zu unterstützen und einen spannenden Fußballtag zu erleben.

Ein weiterer Partner der Realschule ist der Handballclub Oppenweiler/Backnang. Die Drittliga-Spieler möchten sich bei der Gestaltung des Sportprofils gerne miteinbringen und den Sportunterricht oder die Sporttage durch kleinere Trainingseinheiten bereichern.
Wie auch schon in der Vergangenheit sind auch in Zukunft Besuche bei den Heimspielen des HCOB geplant.

Bereits seit über 30 Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Bildungszentrum und der SGW.
Diese reicht von der gemeinsamen Gerätenutzung und -anschaffung in den Sporthallen, über Vorführungen bei Schulevents, bis hin zum gemeinsamen Training der Schulmannschaften mit den Täles-Turnerinnen als Vorbereitung für „Jugend trainiert für Olympia“.
Höhepunkte dieser Kooperation stellten sicher das Erreichen Bundesfinale in Berlin (1982 und 1984) und der Sieg des Landesfinales (2016) dar. Besonders erwähnenswert ist, dass sich fast immer Turnerinnen unserer Schule, unter der Leitung von Elke Reh, für dieses Landesfinale qualifizieren.
Ein weiterer Aspekt sind die Talentsichtung und -gewinnung, die gemeinsamen Ausbildungsmöglichkeiten zum Trainerassistent und die dadurch entstehende langfristige Bindung als Sportler, Trainer und Kampfrichter an den Verein.

Durch AG-Angebote und den Einsatz bei verschiedenen Sporttagen der SMV der Realschule sind die Footballer aus Backnang bereits seit 2013 eine Bereicherung für das sportliche Leben an der Schule. Trainer und Spieler bringen den Kindern und Jugendlichen die Grundalgen des American Football bei und verschaffen ihnen so einen Einblick in eine Sportart, die im regulären Sportunterricht meist nicht (ausführlich) praktiziert wird.
Bei Werbeaktionen und Trainingsangeboten konnten die Wolverines Bize-Schüler als neue Spieler für sich gewinnen.

Das Bildungszentrum und die Leichtathletikgemeinschaft Weissacher Tal kooperieren bereits seit der Eröffnung des Stadions im Jahre 1990. Schule und Verein nutzen sowohl die Anlage, als auch den größten Teil der Ausstattung und die Geräte gemeinsam.
Seit der Einführung der „Bize-Spitze“, dem leichtathletischen Bestenkampf für Schüler und Schülerinnen aller Klassenstufen und Schularten des Bildungszentrums, wird diese Veranstaltung durch die LG unterstützt. Vertreter des Vereins ehren abschließend gemeinsam mit Schulleitung und Sportlehrern die Sieger.

Mit den Tennisspielern des SV Unterweissach wurden erste Gespräche bezüglich einer Kooperation geführt. Für Frühjahr / Sommer ist ein Schnuppertag auf dem Tennisgelände angedacht. Zudem möchten sie die Realschule bei Sporttagen unterstützen.


Auch die Fußballabteilung des SV Unterweissach, das Tanzsportzentrum Weissacher Tal, der TSV Lippoldsweiler Abt. Turnen und die Dance Intense Factory möchten gerne als Partner die sportliche Ausrichtung der Realschule unterstützen.

Fit4future Teens ist ein Gesundheits- und Präventionsprogramm der Cleven-Stiftung und der DAK-Gesundheit mit dem Ziel, die Lebensgewohnheiten und Lebensstile von Jugendlichen im Alter von 15 – 19 Jahren nachhaltig positiv zu beeinflussen.
Mehr Bewegung, ausgewogene Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre und die Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule – das sind die vier Ziele von fit4future. Jede Schule wird bei der Umsetzung von Maßnehmen aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Verhältnisprävention professionell begleitet und persönlich gecoacht.
Fit4future liefert Eltern, Schülern und Lehrern (im Unterricht oder digital) wertvolle Tipps rund um die Themen Stress, Bewegung und Ernährung.
Das Projekt wird wissenschaftlich durch Prof. Dr. Ingo Froböse (Deutsche Sporthochschule Köln) begleitet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Die Sportklasse in einem kurzen Video erklärt!





